Beckenbodengymnastik
- Dienstags von 09:00 – 10:00 Uhr
- Treffpunkt: Gymnastikraum im Hotel am Kurpark
- Dauer: 10 Einheiten á 60 Minuten
- Kursleiterin: Nicole Malter
Schwerpunkte dieses Kurses sind:
- Aufwärmen zur Musik im Stand oder im Sitzen auf dem Hocker
- Veranschaulichung der Anatomie des Beckens anhand von Lehrtafeln
- Zusammenhänge zwischen Beckenboden, Atmung und Körperhaltung
- Erspüren und Stärken des Beckenbodens im Liegen auf der Matte
- Kräftigungsübungen der Bauch- und Rückenmuskulatur, teils mit verschiedenen Übungsgeräten (Pezziball, Softball…)
- Umgang mit Belastungssituationen, die sich auf den Beckenboden auswirken
In dem 10-wöchigen Kurs werden Ihnen gezielte Übungen (auch für zu Hause oder bei der Arbeit) vermittelt, die Sie schnell und effektiv umsetzen können.
Anmeldungen:
- kontakt@kneipp-brilon-olsberg.de
- Tel. 02961/9119622 mittwochs: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
- Nicole Malter Tel. 0174-3350836.
BECKENBODENGYMNASTIK
Der Beckenboden ist die wichtigste Muskelgruppe in unserem Körper im Zusammenhang mit Blasenschwäche – gezieltes Training ist der einfachste Weg, etwas dagegen zu tun.
Der Beckenboden erfüllt die 3 wichtigsten Aufgaben
- er stützt die Bauchorgane
- er ist zuständig für die Kontrolle von Blase und Darm
- er steuert das sexuelle Erleben
Der Beckenboden gibt den inneren Organen Halt; er stützt sie beim Laufen, Springen, Husten und Niesen. Er muss dem Druck standhalten, der beim Heben schwerer Lasten im Bauchraum entsteht.
Die Beckenbodengymnastik dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren. Dies ist wie bei jeder anderen Muskelgruppe möglich.
Allerdings ist ein gezieltes Training für viele Menschen schwierig, weil es sich dabei um „unsichtbare“, im
Körperinneren verborgene Muskeln handelt.
Ein nicht oder schlecht trainierter Beckenboden kann zu vielfältigen Problemen führen. Ursachen hierfür sind z.B. Geburten (auch Kaiserschnittgeburten), Bindegewebsschwäche, altersbedingte Veränderungen oder Erkrankungen, körperliche und seelische Belastungen, Übergewicht, Hormonumstellungen oder Infektionen im Unterleib.
Gesundheitliche Folgen von Beckenbodenschwäche können die Senkung von Blase und Gebärmutter sowie Inkontinenz von Blase oder auch vom Darm sein. Außerdem können Hämorrhoiden, Rücken- und Kreuzschmerzen, Kompensationsbeschwerden sowie chronische Verspannung der Schultern durch eine Beckenbodenschwäche ausgelöst bzw. verstärkt werden.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Arbeit mit dem Beckenboden und seinen umgebenden Muskeln (Rücken, Bauch, Hüften, Oberschenkel) sowie die richtige Atemtechnik in Belastungsphasen, um die Spannkraft und die Funktionen des Beckenbodens zu stabilisieren und auch zurückzugewinnen für eine aufrechte und entspannte Körperhaltung. Daher ist es wichtig, für den Wechsel von Anspannung und Entspannung einen beweglichen und kräftigen Beckenboden zu erhalten. Die Rückgewinnung der Kraft und der Funktion des Beckenbodens braucht Geduld und regelmäßiges Training.